Ready for take off? – Finden Sie Ihren Kurs!

Qblue

Zukunftsorientierte Weiterbildung am Luftfahrtstandort Hamburg

Qblue

Ihr Weiterbildungsverbund mit starken Partnern

Im Rahmen des Projektes Qblue haben die Verbundpartner Hamburg Centre of Aviation Training-Lab (HCAT+) e.V., Hanse-Aerospace e.V. und Hamburg Aviation ein starkes Weiterbildungsnetzwerk der Hamburger Luftfahrtbranche etabliert. In enger Zusammenarbeit mit Bildungsträgern, kleinen und mittleren Unternehmen, lokalen Konzernen der Luftfahrt, Sozialpartnern und weiteren Akteuren der Bildungslandschaft der Metropolregion Hamburg entstand eine breite Standortkompetenz für Qualifizierungsthemen.

Hamburg gehört zu den bedeutendsten Luftfahrtstandorten weltweit. Um sich im internationalen Wettbewerb auch weiterhin in dieser Position behaupten zu können, braucht es innovative Ideen und starke Kompetenzen, vor allem in den Bereichen Digitalisierung, Technologisierung und Nachhaltigkeit.

Die Facharbeitenden der Luftfahrt tragen maßgeblich zum Unternehmenserfolg bei und sind ein wichtiges Glied in der Fertigung von Flugzeugen. Gefragt sind gut ausgebildete Mitarbeiter*innen, die die Transformation aktiv mitgestalten wollen!

Unter dem Dach Qblue werden die mehr als 300 kleinen und mittleren Luftfahrtunternehmen in der Metropolregion Hamburg auch über Projektende hinaus dabei unterstützt, bedarfsgerechte Qualifizierungsangebote für ihre Facharbeitenden zu finden und zu implementieren.

Qblue

Unser Netzwerk

Qblue empfiehlt

Aktuelle Themen und Veranstaltungen

  • 28. MÄRZ 2025

    20 Jahre Faszination Fliegen: Jubiläum am Hamburger Flughafen

    Am 28. März 2025 öffnete Hamburg Airport seine Tore für einen besonderen Anlass: das 20-jährige Jubiläum der Veranstaltungsreihe „Faszination Fliegen“, die junge Menschen für die Luftfahrt begeistert. Seit Beginn ist Hamburg Airport einer der Partner, um die Entwicklung der Fachkräftesicherung in der Luftfahrtbranche zu fördern. Die Jubiläumsveranstaltung brachte nun Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zusammen, um gemeinsam die Erfolge der vergangenen zwei Jahrzehnte zu feiern und Strategien für die zukünftige Fachkräftesicherung zu entwickeln.

    „Ein Jubiläum wie dieses bietet die Chance, sowohl zurückzublicken als auch die Zukunft der Fachkräftesicherung in der Luftfahrt zu diskutieren. Die Luftfahrtbranche steht vor großen Veränderungen, besonders im Bereich der Nachhaltigkeit. Umso wichtiger ist es, junge Menschen für die spannenden Berufe in unserem Sektor zu begeistern. Hamburg Airport bietet vielfältige Karrierechancen, von technischen Berufen wie Flugzeugmechanikern und Ingenieurinnen bis hin zu Positionen im Passagierservice und der Luftsicherheit. Unsere Ausbildungsprogramme bieten den Einstieg in eine dynamische und zukunftssichere Branche, die ständig neue Talente benötigt. So freuen wir uns auch sehr darüber, schon über viele Jahre dazu beitragen zu dürfen, den allerjüngsten Nachwuchs an das Fliegen der Zukunft heranzuführen“, so Johannes Scharnberg, Leiter Kommunikation, Politik und Umwelt am Hamburg Airport.

    Weiterlesen
  • 12. März 2025

    DLR: Touristischer Luftverkehr erholt sich im Sommer 2025 weiter

    Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat mit seinem DLR Touristik Report erneut eine detaillierte Analyse zum deutschen Luftverkehr für die Sommersaison 2025 vorgelegt. Der Bericht wurde von dem in Hamburg ansäßige Institut für Luftfverkejr erstellt und beleuchtet die Entwicklung des touristischen Flugangebots, beliebte Reiseziele sowie Veränderungen im Marktgeschehen. Die Erholung des Luftverkehrs setzt sich fort, bleibt jedoch weiterhin hinter dem Niveau von 2019 zurück. Besonders touristische Verbindungen tragen zum Wachstum bei, während sich Marktanteile und die Dynamik zwischen den Flughäfen weiter verändern. Die Studie zeigt auf, welche Faktoren den Sommerflugverkehr 2025 prägen werden.

    „In verschiedenen Berichtsreihen wie dem DLR Touristik Report liefern wir umfassende Analysen und Hintergründe zur aktuellen Situation des Luftverkehrs“, erklärt Prof. Dr.-Ing. Anke Kaysser-Pyzalla, Vorstandsvorsitzende des DLR. „Mit der unabhängigen und differenzierten Darstellung leisten wir als DLR einen wertvollen Beitrag für die Luftverkehrswirtschaft und öffentliche Stakeholder.“

    Weiterlesen
  • 06. März 2025

    Wenn die Luftfahrt mit der Schifffahrt: Gemeinsame Wasserstoff-Forschung am Hamburger ZAL

    Mit einer anteiligen Fördersumme von 12 Mio. Euro baut das ZAL Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung seine Wasserstoff-Forschung aus und startet erstmals eine Zusammenarbeit mit der Schifffahrtbranche, um gemeinsam Wasserstoff-Anwendungen voranzutreiben. Fördergeber ist das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV).

    Mit einer Summe von 69,8 Mio. Euro fördert das BMDV die Umsetzung eines norddeutschen Hanseatic Hydrogen Center for Aviation and Maritime (H2AM), das an den drei Standorten Hamburg, Stade und Bremen/Bremerhaven, Wasserstoff- und Brennstoffzellenforschung in der Luft- und Schifffahrt vorantreiben soll.  Die Realisierung erfolgt im Rahmen der „Richtlinie zur Förderung der Vorhaben im Zuge des Aufbaus eines dezentralen Innovations- und Technologiezentrum Wasserstoff“. Fördermittel dieser Maßnahme werden auch im Rahmen des Deutschen Aufbau- und Resilienzplans (DARP) über die europäischen Aufbau- und Resilienzfazilitäten (ARF) im Programm NextGenerationEU bereitgestellt. Die Förderrichtlinie wird von der NOW GmbH koordiniert und durch den Projektträger Jülich (PtJ) umgesetzt. Die Projektverantwortung der Hamburger Themen liegt bei der ZAL GmbH sowie dem Fraunhofer Center für Maritime Logistik und Dienstleistungen (CML).

    Weiterlesen

Sie haben Fragen?

Egal ob Kursangebote oder Fördermöglichkeiten, das Team Ihrer Weiterbildungsberatung hilft Ihnen gerne - kompetent und unkompliziert. Schreiben Sie uns!

Zum Kontaktformular

Verbundpartner

  • Hamburg Aviation
  • Hamburg Centre of Aviation Training Lab
  • Hanse Aerospace

Newsletter von unserem Partner Hamburg Aviation e.V.




Mit meiner Anmeldung über das Double-Opt-In Verfahren bestätige ich, dass ich den Newsletter von Hamburg Aviation e.V. erhalten möchte. Ich stimme diesbezüglich der Verarbeitung meiner Daten gem. den Bedingungen der Datenschutzerklärung zu. Meine Einwilligung kann ich jederzeit durch Klicken eines entsprechenden Links in jedem Newsletter von Hamburg Aviation e.V. widerrufen.


Qblue ist ein Verbundprojekt für eine zukunftsorientierte Weiterbildung am Luftfahrtstandort Hamburg, gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und durch die Behörde für Wirtschaft und Innovation.