- 08.02.2023
Seminar TAKE OFF/Basiswissen Luftfahrttechnik
Woran erkennt und unterscheidet man eigentlich Flugzeugtypen? Wie funktioniert das Fliegeralphabet? Wie setzt sich ein Flugzeug zusammen? Moderne Flugzeuge und ihre Komponenten werden stetig weiterentwickelt; oft fehlt einem da das nötige Hintergrundwissen, alles zu durchdringen. Sie arbeiten im Luftfahrtkontext und brauchen das nötige Rüstzeug, um die komplexen Zusammenhänge der Luftfahrtechnik am eigenen Arbeitsplatz einordnen zu können? Hamburg Aviation bietet Ihnen in Zusammenarbeit mit Lufthansa Technical Training ein Einsteigerseminar in die zivile Luftfahrt an. In einer Gruppe von maximal zwölf Personen erhalten Sie in einem eintägigen Seminar faszinierende Einblicke in die detaillierten Prozesse, die hinter der Durchführung eines Flugerlebnisses stehen. Am zweiten und dritten Tag folgt mit „Basiswissen Luftfahrttechnik“ ein fundierter Einblick in die grundlegende Gestaltung von Verkehrsflugzeugen und deren Komplexität, die Sie lernen zu erkennen und im Arbeitsalltag zu berücksichtigen. Sie möchten mitreden in der Luftfahrtbranche? Dann melden Sie sich an! Inhalte beim TAKE OFF: Das Einsteigerseminar in die zivile Luftfahrt (1.Tag) Grundlagen des internationalen Luftrechts Das weltweit gültige Fliegeralphabet Bedeutung und Herkunft der Letter-Codes Merkmale und Unterschiede einiger Flugzeugtypen Start- und Landebahnsysteme Bodenprozesse sowie Vor-und Nachbereitung eines Fluges Treibstoff-Kalkulation und Gewichts- und Schwerpunktbestimmung Zentrale Aufgaben der Piloten während des Rollens, Start, Reiseflug und Landung Vorteile des TAKE OFF Seminars Verständnis für grundlegende Prozesse und Komplexitäten in der Luftfahrt Verständnis für die Bedeutung sowie das notwenige und zuverlässige Zusammenwirken von Organisationen Vermittlung von internationalen, luftrechtlichen Normen Korrekte Anwendung von Begrifflichkeiten der zivilen Luftfahrt Inhalte beim Seminar Basiswissen Luftfahrttechnik (2. und 3.Tag) Luftrechtlicher Überblick über Instandhaltungsthemen Grundsätzlicher Strukturaufbau Kabine / Kabinensysteme Flugsteuerung Fahrwerk und Hydraulik Treibstoffanlage Klimaanlage, Luftversorgung Triebwerke Türen & Notrutschen Elektrik / Avionik Instandhaltungskonzepte Praktischer Teil vor Ort Vorteile des Seminars Basiswissen Luftfahrttechnik Verständnis und Erkennung der grundlegenden Gestaltung von Verkehrsflugzeugen und deren Komplexität Das Zusammenwirken und die Bedeutung von Systemen, Geräten und weiteren wichtigen Komponenten zu erkennen Eine Einführung in mögliche Instandhaltungskonzepte zu bekommen Austausch über allgemeine Themen der Luftfahrttechnik Zeiten: 08.-10. Februar 2023, optional 09.-10. Februar 2023 Ort: Lufthansa Technical Training, Weg beim Jäger 193, 22335 Hamburg Zielgruppe: Alle interessierten Mitarbeiter und Führungskräfte ohne luftfahrtbezogene Ausbildung Voraussetzung: Keine Kosten: Mitglieder von Hamburg Aviation: TAKE OFF + Basiswissen Luftfahrttechnik (3-Tages Kurs): 770,00 EURO* Basiswissen Luftfahrttechnik (2-Tages Kurs): 650,00 EURO* Nicht-Mitglieder: TAKE OFF + Basiswissen Luftfahrttechnik (3-Tages Kurs): 890,00 EURO* Basiswissen Luftfahrttechnik (2-Tages Kurs): 770,00 €* Zzgl.19% MwSt. Lehrmethoden: Die Inhalte werden interaktiv mit einfachen Worten und anhand anschaulicher Beispiele vermittelt. Die Teilnehmer erhalten ausführliches Trainingsmaterial und ein Zertifikat über die Teilnahme. Eine Prüfung wird nicht durchgeführt. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung auf beigefügtem Antwortbogen. Bei Fragen melden Sie sich bei Maike Klindt maike.klindthamburg-aviation.com
Weiterlesen - 02.03.2023
64. Hamburg Aviation Forum
Save the date! Das Hamburg Aviation Forum ist eine der erfolgreichsten Veranstaltungen von Hamburg Aviation. Dreimal im Jahr präsentieren Luftfahrtexperten wichtige technische und wirtschaftliche Themen aus der Luftfahrt und stellen sie zur Diskussion.
Weiterlesen - 30.03.2023
GATE lädt zum Innovationsforum GATE FUTURE ein
Flughafenentscheider und Industrievertreter treffen sich am 30. März in Berlin zum Innovationsaustausch GATE, der Fachverband der Flughafenausrüster, lädt zum vierten Mal zum Innovationsforum GATE FUTURE nach Berlin ein. Das Ziel der Veranstaltung am 30. März im Hotel Steigenberger am Kanzleramt ist es, mit Vertretern deutscher Verkehrs- und Regionalflughäfen und ihren Zulieferern über die Trends der Zukunft sowie über die aktuellen Herausforderungen zu diskutieren. Im Fokus der GATE FUTURE im nächsten Jahr stehen nachhaltige Entwicklungen sowie neue Technologien, die die Effizienz der Flughafenprozesse und die Passagierzufriedenheit steigern können. GATE verfolgt mit dem Innovationsforum die Idee, Flughäfen und Industrie näher zusammenzubringen, um die Bedürfnisse der jeweils anderen Seiten und die Interessen der Passagiere noch besser verstehen zu können. Deswegen lädt GATE dazu ein, Themen wie Digitalisierung, Automatisierung, künstliche Intelligenz in der Gepäckabfertigung, Wasserstoffantrieb, Flughafendesign oder Energieeffizienz in Fokussessions zu vertiefen und Visionen zu entwickeln. Zudem werden in zwei Paneldiskussionen Gäste aus der Luftfahrt und Flughafenindustrie über neue Konzepte und Ansätze sprechen. Weitere Informationen gibt es unter: www.gate-future.de
Weiterlesen