Weiterkommen

Qblue

Zukunftsorientierte Weiterbildung am Luftfahrtstandort Hamburg

In enger Zusammenarbeit mit unserem starken Netzwerk und einer individuellen Beratung, werden Sie auf dieser Weiterbildungsplattform bei der Suche nach geeigneten Fortbildungskursen unterstützt. Unabhängig und abgestimmt auf Ihre Bedarfe helfen wir Ihnen bei der Suche nach dem passenden Qualifizierungsangebot für Ihre Mitarbeitenden und identifizieren mögliche öffentliche Förderungen, die Sie in Anspruch nehmen können.

In unserem breiten und themenübergreifenden Kursangebot finden Sie garantiert die passende Weiterbildungsmöglichkeit für Ihr Fachpersonal. Gemeinsam mit unserem Bildungsnetzwerk erweitern wir das Angebot stetig. Zudem entwickelt sich die gesamte Plattform weiter: In der Zukunft erwarten Sie hier KI-basierte Lernpfadmodelle , die genau auf die Arbeitsrealität Ihrer Mitarbeitenden abgestimmt sind –stay tuned, es lohnt sich immer mal wieder reinzuschauen!

Qblue empfiehlt

Aktuelle Themen und Veranstaltungen

  • 09.11.2023

    8. Norddeutsches Luftfahrtforum

    Um die Technologien der Zukunft entwickeln und finanzieren zu können, braucht die Luftfahrtindustrie neben laufenden Umsätzen und Aufträgen vor allem genügend Fachkräfte. Und diese nicht zu knapp: Weltweit werden in den kommenden zehn Jahren 1,3 Millionen neue Expert:innen in der Luftfahrt benötigt*.  Was heißt das konkret für die norddeutsche Community? Und wie lösen andere Branchen den Fachkräftemangel nachhaltig? Die Luftfahrtcluster und –initiativen der norddeutschen Bundesländer diskutieren mit Speaker:innen im Rahmen des 8. Norddeutschen Luftfahrtforum am Donnerstag, den 09. November 2023 ab 12.00 Uhr (Unternehmensführungen) bzw. ab 15.00 Uhr (Programmbeginn) im ZAL Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung, Hein-Saß-Weg 22, 21129 Hamburg Die Zeit rennt. Lassen Sie uns Klartext reden, gemeinsam mit unseren Speaker:innen. Die Agenda mit allen wichtigen Infos entnehmen Sie bitte dem Downloadbereich. Zur ANMELDUNG geht es HIER. Bitte beachten Sie nachfolgende Punkte: Die Teilnahme an dem Norddeutschen Luftfahrtforum ist kostenpflichtig. In dem Preis sind Speisen und Getränke enthalten. Die Führungen in den Unternehmen sind nur in Kombination mit dem Kauf eines Tickets für das Vortragsprogramm möglich. No-Show-Regel für eine Teilnahme vor Ort: Sollten Sie an dem Veranstaltungstag kurzfristig verhindert sein, sagen Sie uns bitte spätestens am Vortag der Veranstaltung bis 13.00 Uhr ab. Das gibt uns eine faire Chance, Gäste von der Warteliste anzunehmen. Gezahlte Eintrittspreise werden in diesem Fall nicht zurückerstattet. Bitte haben Sie Verständnis für diese Maßnahme. Für Rückfragen steht Ihnen Maike Klindt (maike.klindthamburg-aviation.com, Tel.: +49 40 22 70 19 86) sehr gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Herzliche Grüße Ihre Crew vom Hamburg Aviation Office


    Weiterlesen
  • 05.12.2023

    Aviation Forum

    "Building the future of aerospace – Pioneer, collaborate, and accelerate now!" Europas führende Konferenz für die Luftfahrtindustrie Unter der Schirmherrschaft von Airbus CPO Jürgen Westermeier treffen sich mehr als 900 Entscheidungsträger und Experten aus der Luftfahrtindustrie auf dem Aviation Forum in Hamburg. Die Teilnehmenden von OEMs, Herstellern und Zulieferern aus allen Bereichen der Wertschöpfungskette werden folgende Themen diskutieren: Enge Zusammenarbeit & Digitalisierung Nachhaltige Strategien und Innovationen Resiliente Abläufe und Prozesse Exklusiv für Hamburg Aviation Mitglieder: Jetzt Sonderkonditionen sichern beim Buchen von Ausstellungsflächen bzw. Besuchertickets beim Aviation Forum am 5. und 6. Dezember 2023. Das Aviation Forum ist die führende Luftfahrtkonferenz mit Fokus auf Procurement und Supply Chain und zieht regelmäßig 130+ Aussteller und über 900+ Fachbesucher*innen aus dem höheren Management an. Mitgliedsunternehmen von Hamburg Aviation können 4 qm Ausstellungsfläche für €2.200 statt €4.500 buchen. 25 % Discount: Premium Besuchertickets erhalten Sie als Hamburg Aviation Mitglied zum Preis von €1.410 (statt € 1.880) Melden Sie sich gerne bei Jette koch (jette.kochhamburg-aviation.com) NextGen Aviation: Ausbildung der nächsten Generation von Führungskräften in der Luftfahrt NextGen Aviation Leadership ist eine Initiative zur Förderung künftiger Führungskräfte in der Branche, die jungen Fachleuten das Wissen, die Erfahrung und die Beziehungen vermittelt, die sie benötigen, um die kritischen Herausforderungen in der Luftfahrt während ihrer gesamten Laufbahn zu meistern. Die nächste Veranstaltung wird im Rahmen des Aviation Forum Hamburg 2023 stattfinden. Ziel der Veranstaltung ist es, jungen Führungskräften und Talenten aus der Luftfahrtbranche eine Plattform für den gegenseitigen Austausch und die berufliche und persönliche Weiterentwicklung zu bieten. So können sie ihr eigenes Netzwerk mit anderen Unternehmen und Branchensegmenten aufbauen. Durch die gemeinsame Arbeit werden junge Führungskräfte in die Lage versetzt, den Wandel in der Branche zu gestalten und voranzutreiben. Die Zielgruppe der Teilnehmenden sind junge Führungskräfte und Fachleute (keine Berufsanfänger, 5-10 Jahre Berufserfahrung).


    Weiterlesen
  • 20.11.2023

    Seminar TAKE OFF/Basiswissen Luftfahrttechnik

    Woran erkennt und unterscheidet man eigentlich Flugzeugtypen? Wie funktioniert das Fliegeralphabet? Wie setzt sich ein Flugzeug zusammen? Moderne Flugzeuge und ihre Komponenten werden stetig weiterentwickelt; oft fehlt einem da das nötige Hintergrundwissen, alles zu durchdringen. Sie arbeiten im Luftfahrtkontext und brauchen das nötige Rüstzeug, um die komplexen Zusammenhänge der Luftfahrtechnik am eigenen Arbeitsplatz einordnen zu können? Hamburg Aviation bietet Ihnen in Zusammenarbeit mit Lufthansa Technical Training ein Einsteigerseminar in die zivile Luftfahrt an. In einer Gruppe von maximal zwölf Personen erhalten Sie in einem eintägigen Seminar faszinierende Einblicke in die detaillierten Prozesse, die hinter der Durchführung eines Flugerlebnisses stehen. Am zweiten und dritten Tag folgt mit „Basiswissen Luftfahrttechnik“ ein fundierter Einblick in die grundlegende Gestaltung von Verkehrsflugzeugen und deren Komplexität, die Sie lernen zu erkennen und im Arbeitsalltag zu berücksichtigen. Sie möchten mitreden in der Luftfahrtbranche? Dann melden Sie sich an! Inhalte beim TAKE OFF: Das Einsteigerseminar in die zivile Luftfahrt (1.Tag) Grundlagen des internationalen Luftrechts Das weltweit gültige Fliegeralphabet Bedeutung und Herkunft der Letter-Codes Merkmale und Unterschiede einiger Flugzeugtypen Start- und Landebahnsysteme Bodenprozesse sowie Vor-und Nachbereitung eines Fluges Treibstoff-Kalkulation und Gewichts- und Schwerpunktbestimmung Zentrale Aufgaben der Piloten während des Rollens, Start, Reiseflug und Landung Vorteile des TAKE OFF Seminars Verständnis für grundlegende Prozesse und Komplexitäten in der Luftfahrt Verständnis für die Bedeutung sowie das notwenige und zuverlässige Zusammenwirken von Organisationen Vermittlung von internationalen, luftrechtlichen Normen Korrekte Anwendung von Begrifflichkeiten der zivilen Luftfahrt Inhalte beim Seminar Basiswissen Luftfahrttechnik (2. und 3.Tag) Luftrechtlicher Überblick über Instandhaltungsthemen Grundsätzlicher Strukturaufbau Kabine / Kabinensysteme Flugsteuerung Fahrwerk und Hydraulik Treibstoffanlage Klimaanlage, Luftversorgung Triebwerke Türen & Notrutschen Elektrik / Avionik Instandhaltungskonzepte Praktischer Teil vor Ort Vorteile des Seminars Basiswissen Luftfahrttechnik Verständnis und Erkennung der grundlegenden Gestaltung von Verkehrsflugzeugen und deren Komplexität Das Zusammenwirken und die Bedeutung von Systemen, Geräten und weiteren wichtigen Komponenten zu erkennen Eine Einführung in mögliche Instandhaltungskonzepte zu bekommen Austausch über allgemeine Themen der Luftfahrttechnik Zeiten: 20.-22. November 2023, optional 21.-22. November 2023 Ort: Lufthansa Technical Training, Weg beim Jäger 193, 22335 Hamburg Zielgruppe: Alle interessierten Mitarbeiter und Führungskräfte ohne luftfahrtbezogene Ausbildung Voraussetzung: Keine Kosten: Mitglieder von Hamburg Aviation: TAKE OFF + Basiswissen Luftfahrttechnik (3-Tages Kurs): 770,00 EURO* Basiswissen Luftfahrttechnik (2-Tages Kurs): 650,00 EURO* Nicht-Mitglieder: TAKE OFF + Basiswissen Luftfahrttechnik (3-Tages Kurs): 890,00 EURO* Basiswissen Luftfahrttechnik (2-Tages Kurs): 770,00 €* Zzgl.19% MwSt. Lehrmethoden: Die Inhalte werden interaktiv mit einfachen Worten und anhand anschaulicher Beispiele vermittelt. Die Teilnehmer erhalten ausführliches Trainingsmaterial und ein Zertifikat über die Teilnahme. Eine Prüfung wird nicht durchgeführt. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung auf beigefügtem Antwortbogen. Für Rückfragen melden Sie sich gerne bei Maike Klindt, maike.klindthamburg-aviation.com


    Weiterlesen

Sie haben Fragen?

Egal ob Kursangebote oder Fördermöglichkeiten, das Team Ihrer Weiterbildungsberatung hilft Ihnen gerne - kompetent und unkompliziert. Schreiben Sie uns!

Zum Kontaktformular

Newsletter von unserem Partner Hamburg Aviation e.V.




Mit meiner Anmeldung über das Double-Opt-In Verfahren bestätige ich, dass ich den Newsletter von Hamburg Aviation e.V. erhalten möchte. Ich stimme diesbezüglich der Verarbeitung meiner Daten gem. den Bedingungen der Datenschutzerklärung zu. Meine Einwilligung kann ich jederzeit durch Klicken eines entsprechenden Links in jedem Newsletter von Hamburg Aviation e.V. widerrufen.


Qblue ist ein Verbundprojekt für eine zukunftsorientierte Weiterbildung am Luftfahrtstandort Hamburg, gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und durch die Behörde für Wirtschaft und Innovation.